Jüdisches Schicksal RHEINPFALZ Plus Artikel Das Tagebuch der Hélène Berr: Musiktheater als klingendes Mahnmal

Eindringlich und berührend: Adèle Charvet als Hélène Berr.
Eindringlich und berührend: Adèle Charvet als Hélène Berr.

Hélène Berr starb im April 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Sie wurde 24 Jahre alt. Ihr 2008 veröffentlichtes Tagebuch machte sie als „französische Anne Frank“ für kurze Zeit berühmt. Bernard Foccroulle hat die Aufzeichnungen der Pariser Jüdin in bewegendes Musiktheater verwandelt: ein Stück, das aktueller nicht sein könnte. In Colmar fand die Uraufführung statt. Wo sind die deutschen Opernhäuser für dieses klingende Mahnmal?

„Meinen Hass bekommt ihr nicht“, war die Antwort des Journalisten und Autors Antoine Leiris nach dem Anschlag auf den Konzertsaal Bataclan

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

mi rsaireP orbvmNee .2105 erUnt dne l;&uerbmu 130 Oernfp rde anhsesictismli tsrnroiTree awr hauc nseei uarF ;.eg;ceauvnt&leaere&H iEne bcvieletetaeh eiRaokn,t fuur&lm; ennie zerukn otenMm ndeaejll.fs oiqdhu;Ntc&b urchd dne ieKgr iwrd anm das eLid cmh:raneul&; tBul eictshr hnca u,Btl di

x