Musikfernsehen RHEINPFALZ Plus Artikel Ein nostalgischer Blick: Die Geschichte von Viva und MTV als Buch

Am Puls der Zeit: MTV-Moderator Markus Kavka durfte auch mal vom Times Square in New York aus arbeiten.
Am Puls der Zeit: MTV-Moderator Markus Kavka durfte auch mal vom Times Square in New York aus arbeiten.

25 Jahre Musikfernsehen in Deutschland auf 528 Seiten: Das Oral-History-Buch „MTViva liebt dich!“ erlaubt eine Wiederbegegnung mit dem deutschen Musikfernsehen: Markus Kavka, Elmar Giglinger und 65 weitere frühere Protagonisten erinnern sich an Stars, Drogen und sehr viel Spaß. An Tiefe aber fehlt es durch diesen Ansatz.

Am 31. Dezember 2018 war’s vorbei: Der TV-Musiksender Viva, die deutsche Antwort auf das britisch-stylische MTV, verschwand nach 25 Jahren von der Bildfläche. Musikfernsehen als popkulturelles

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

strFnee in dei ,zer;&oiggsl iwtee letW haett idsetaeg,nu Tenerega und nwseT cugktne ekdosMiivsu chtni emhr in rde o,zGtel nsdrone teasmntre ise trsheie ebi ouY.buTe

mu&ulr;F rmEla ,iGlirgegn ensti oedkaoPrirrtrmmg oolhws ebi Viav i,Zew als hauc bie M,TV sweio i-rreonenesoiadtMUstg ksMau

x