72. Berlinale RHEINPFALZ Plus Artikel Im deutschen Wald: Die Filme der Reihe „Perspektive deutsches Kino“

Eröffnete die Reihe: der deutsch-rumänische Spielfilm „Wir könnten genausogut tot sein“ der Regisseurin Natalia Sinelnikova.
Eröffnete die Reihe: der deutsch-rumänische Spielfilm »Wir könnten genausogut tot sein« der Regisseurin Natalia Sinelnikova.

In der Berlinale-Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ dominierten dieses Jahr auf dem Regiestuhl die Frauen. Der Hauptpreis ging an die in Köln lebende indische Dokumentarfilmerin Rebana Liz John. Bei den Spielfilmen überzeugte „Wir könnten genauso gut tot sein“ der in Sankt Petersburg geborene Regisseurin Natalia Sinelnikova.

Von Peter Gutting

Der deutsche Filmnachwuchs war auch in der Pandemie nicht faul. 225 Spiel- und Dokumentarfilme reichten Absolventen der zahlreichen Filmhochschulen sowie Quereinsteiger

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

ebi edr nink-eitlBeoealrS d;etokvePiq&bspreu usecheDts qdluKo;oni& .ien In dne bebewtWter mu edn uet&qmdksuepoPK;dpq&is-veroPl;bo-iresas hnfsectaf se jdecoh urn ,sebein nieer naovd rwa ien m.fliKruz

nI edn eaengvnrgne renhaJ mtaefuss eid eiReh otf z;fw,mlu&lo ncmhaalm sargo

x