Alltag RHEINPFALZ Plus Artikel „Mir jeht’s heut Mampe!“: Über die Karriere der „bitteren Tropfen“

„Sind’s die Nerven, geh zu Mampe, gieß Dir einen auf die Lampe!“: Die Mampe-Werbung 1990 auf einem Berliner Bus klang schon nüch
»Sind’s die Nerven, geh zu Mampe, gieß Dir einen auf die Lampe!«: Die Mampe-Werbung 1990 auf einem Berliner Bus klang schon nüchterner.

Im Berlin in den 1970er- und 1980er-Jahren gab es kein Entkommen vor Mampe. Das Traditionsunternehmen vermarktete seine Liköre und Cocktails an allen Ecken und Enden. Mampe-Werbung gehörte zum Stadtbild und die Fußballer von Hertha BSC trugen von Mampe gesponserte Trikots. Eine Geschichte – und ein Neuanfang.

Der Niedergang der Marke ließ sich nicht aufhalten, Mampe hatte den Kontakt zum Zeitgeist verloren. Gut 30 Jahre nach der Pleite des Unternehmens produziert heute ein kleines Start-up in einer

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

etaln erzrreubeKg erreaBui eiredw m;rMeipLaul&-okme nach lanet zeRpte.en ebinSe treSno umsfats dsa tklaueel mStt,ierno rsgoa loionkflehear Gin bgit es. fuA mde mpu;nlHtohku&e ehrsi lserfogE tetha eaMmp 70 rehesiedcnve lholsaeikhoc tekrmue;a&nGl mi gmPo,arrm eanll nrvao rde lkooa&faicbdl;do;qLt

x