Neue Sparte Junges Pfalztheater Kaiserslautern startet mit Familienoper

Spaß während einer Probenpause: Polina Artsis, Valerie Gels und Arkadiusz Jakus in Kostümen für die Familienoper „Der goldene Br
Spaß während einer Probenpause: Polina Artsis, Valerie Gels und Arkadiusz Jakus in Kostümen für die Familienoper »Der goldene Brunnen«.

Das Pfalztheater hat eine neue Sparte. Die erste Premiere dieses Jungen Pfalztheaters ist die Familienoper „Der goldene Brunnen“ von Peter Leipold nach einem Märchenspiel von Otfried Preußler. Sie zeigt fantasievoll, wie wichtig Wasser ist.

„Die kleine Hexe“, „Der Räuber Hotzenplotz“ oder „Krabat“: Otfried Preußler (1923-2013) hat Kindern und Jugendlichen sehr unterschiedliche Fantasiefiguren beschert. Zum Märchenspiel „Der goldene Brunnen“ schrieb er die Theaterfassung, das Stück wurde 1975 in Landshut uraufgeführt.

Als Uraufführung kündigt das Pfalztheater Kaiserslautern die nach dieser Geschichte entstandene Familienoper mit Musik von Peter Leipold an: Die Premiere geht am Sonntag, 1. Oktober, 16 Uhr, im nach dem Wasserschaden sanierten Großen Haus des Pfalztheaters über die Bühne.

Die Suche nach dem magischen Wasser

Zum 100. Geburtstag von Otfried Preußler verspricht das Pfalztheater „eine packende Oper für die ganze Familie“: Das Mädchen Maschenka (Sofie Lund) lebt in einem Dorf, dessen Brunnen kein Wasser mehr führt. Das magische Wasser des goldenen Brunnens soll den ausgetrockneten Dorfbrunnen wieder zum Sprudeln bringen. Das Mädchen will das magische Wasser finden, im Gepäck die „Wunschhölzer“ ihrer weisen Großmutter. Unterwegs lernt sie den ehemaligen Soldaten Mischa Holzbein (Johannes Fritsche) kennen. Gemeinsam begegnen sie dem Wolfskönig und dem zweiköpfigen Drachen.

Der gebürtige Stuttgarter Peter Leipold, der früher Orchester dirigierte, komponierte auch die Oper „Mio mein Mio“ nach Astrid Lindgren (Uraufführung 2021/22 in Erfurt). Für den „Goldenen Brunnen“, eine Kooperation mit dem Theater Erfurt, ließ sich der Komponist laut Pfalztheater von spätromantischer und frühmoderner Klangpracht inspirieren. Regie in Kaiserslautern führt Friederike Karig, die auch das Libretto (also die Textvorlage) zu dieser Familienoper geschrieben hat. Die musikalische Leitung liegt bei Olivier Pols.

Begleitprogramm zur Familienoper

Mit dieser Inszenierung feiert zugleich das JUP Premiere, das „Junge Pfalztheater“, das nun dort als vierte Sparte geführt wird, geleitet von Anna Wagner – die der Ankündigung zufolge ihren Fokus auf Kinder- und Jugendtheater legt, „aber zugleich einen Begegnungsort für alle Menschen schaffen möchte, die im Geiste jung und neugierig sind“.

Familien möchte das Pfalztheater die neue Oper auch bei folgenden Terminen näherbringen: Workshop „für die ganze Familie“ am Sa 7.10., 14.30 Uhr, Anmeldung per Mail an a.werner@pfalztheater.bv-pfalz.de, der Eintritt zum Workshop ist frei.

Im Anschluss an die Vorstellung am 15. Oktober erfolgt ein Nachgespräch samt Autogrammstunde mit den Sängerinnen und Sängern. Außerdem soll der Kinderchor „neu belebt“ werden, Anmeldung zum „Kick-off“ für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren mit Chorleiter Aymeric Catalano (7.10., 17.30 Uhr) per Mail ebenfalls an Anna Werner.

Info

»Der goldene Brunnen«, Familienoper, Premiere: So 1.10., 16 Uhr, Großes Haus, ab 5 Jahren, letzte Aufführung laut Spielplan: 3.2.2024; Karten: 0631 3675209 (Di-Fr 11-14 Uhr, 16.30-18.30 Uhr; Sa 10-13 Uhr), www.pfalztheater.de

x