Frankenthal RHEINPFALZ Plus Artikel Anno dazumal (73): Die Firma Albert

Diese Ansichtskarte zeigt das gesamte Fabrikgelände: im Vordergrund die Lambsheimer Straße, an deren Nordseite sich Werks- und V
Diese Ansichtskarte zeigt das gesamte Fabrikgelände: im Vordergrund die Lambsheimer Straße, an deren Nordseite sich Werks- und Verwaltungsgebäude aneinanderreihen.

Frankenthals Bedeutung als Industrie- und Handelsstadt hat sich über Jahrhunderte hinweg bis heute erhalten. Im 18. Jahrhundert kam Kurfürst Carl Theodor mit seinen Manufakturen, im 19. Jahrhundert dann die Industrialisierung. Mit der Übernahme der Glockengießerei Schrader begründete Georg Hamm 1845 die Frankenthaler Tradition im Maschinenbau.

Frankenthal zog in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts industrielle Pioniere an, es wurden neue Firmen gegründet, ein enges Geflecht diverser Eisen verarbeitender Unternehmen

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

dtat.senn eiD mneFir nliKe, nnliSzach a;&mp rBckee (SB,K ab 7181,) aeklcB 8)98(1 und meK,n&uull;h ppKo &;pam Kachus (KKK, 1989) wnrea iher ied mSifuulre&zpt;.tle

nhSco 8651 tatehn deanre enendstdieceh Wenihec tgtlsle:e eradAsn rt,lAeb red in erd tlenmtas&u;el Dnfaeimchbkaksn

x