Kaiserslautern RHEINPFALZ Plus Artikel Sternenwiese stieß vor 15 Jahren nicht nur auf Zustimmung

Die Tafel zur Sternenwiese stammt von einer Steinmetz-Auszubildenden der Meisterschule.
Die Tafel zur Sternenwiese stammt von einer Steinmetz-Auszubildenden der Meisterschule.

Seit 15 Jahren gibt es auf dem Kaiserslauterer Hauptfriedhof die Sternenwiese, ein Urnengrabfeld für totgeborene Kinder unter 500 Gramm. Entstanden gegen einige Widerstände, aber von der Bevölkerung sehr gut angenommen, soll der Förderverein einen neuen Vorstand bekommen. Die Initiatorin und bisherige Vorsitzende Karin Kolb gibt das Amt in jüngere Hände.

Der Anfang war nicht ganz leicht. Karin Kolb, damals für die CDU im Stadtrat, erinnert sich, dass sie aus ihrer eigenen Fraktion Gegenwind bekam, als sie die Idee eines solchen Urnengrabfeldes

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

ro.htbverac bi&D;dqoue eiAbberrt ;.oq,&.dul. aettuel die eulfb&glmaail; rkemgenuB, ied eib Kblo hocn ueeth lu&;adrnmeuisvetgsn fKsuc&pultln;mehot .tehrrruovf iDeba hegt se ieb dem Glafredb udamr, enototebrgen irKnden erunt 050 maGrm ahn&sd; ab eidsem wtchieG smtnsue ies sohnc dalsma tt

x