Kaiserslautern Vize der Universität Konstanz soll neuer Präsident der RPTU werden

Will von Konstanz nach Kaiserslautern wechseln: Malte Drescher.
Will von Konstanz nach Kaiserslautern wechseln: Malte Drescher.

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) wählt am Mittwoch einen neuen Präsidenten. Einziger Kandidat ist Malte Drescher. Er ist derzeit Vizepräsident der Universität Konstanz.

Nach RHEINPFALZ-Informationen gab es für die Nachfolge von Präsident Arnd Poetzsch-Heffter, der die RPTU seit Januar zusammen mit Gabriele Schaumann leitet, elf Bewerber. Der Hochschulrat unter Vorsitz von Albrecht Hornbach hat nach einem „ausführlichen Bewerbungsprozess einstimmig Professor Malte Drescher als Kandidaten zur Wahl vorgeschlagen. Der Hochschulrat ist sich sicher, mit dem hervorragenden Wissenschaftler und profilierten und erfahrenen Universitäts- und Wissenschaftsmanager den perfekten Kandidaten für das Amt und die bevorstehenden Aufgaben gefunden zu haben“, erklärte ein Sprecher der RPTU auf Anfrage.

Physikstudium in Karlsruhe

Drescher, Jahrgang 1975, studierte Physik an der Universität Karlsruhe und promovierte dort 2005. Seit dem Jahr 2008 ist er an der Universität Konstanz tätig, seit 2015 als Professor für Physikalische Chemie. Seit dem Jahr 2018 ist er Mitglied des Rektorats, zunächst als Prorektor für Lehre, seit 2019 als Prorektor für Forschung. Drescher ist Mitglied der ständigen Kommission für Forschung und Karrierewege der Hochschulrektorenkonferenz. Er lebt in Konstanz, ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

In der Ausschreibung der Stelle war gefordert, dass der neue Präsident, der für sechs Jahre gewählt wird, seinen Wohnsitz in unmittelbarer Nähe der RPTU nimmt, um auch in der Region und Landespolitik präsent zu sein. Dem Vernehmen nach hat sich Drescher in den vergangenen Tagen verschiedenen Gruppen in Kaiserslautern und Landau vorgestellt und Gespräche geführt. Die Wahl wird am Mittwoch in Kaiserslautern stattfinden. Wahlberechtigt sind die Mitglieder des Senats, der sich aus 18 Hochschullehrerinnen und -lehrern, sechs Studierenden, sechs wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, drei nichtwissenschaftlichen Beschäftigten sowie der präsidialen Doppelspitze zusammensetzt. Für die Wahl zum Präsidenten ist eine Dreiviertelmehrheit der Stimmen erforderlich. Damit soll sichergestellt werden, dass der Kandidat die Mehrheit der Stimmen an beiden Standorten auf sich vereint.

Arnd Poetzsch-Heffter geht in Ruhestand

Arnd Poetzsch-Heffter und Gabriele Schaumann, die die RPTU seit Januar 2023 gemeinsam leiten, hatten auf eine Kandidatur für das Präsidenten-Amt verzichtet. Poetzsch-Heffter tritt mit dem Amtswechsel Anfang Oktober 2024 regulär in den Ruhestand ein, Schaumann wird als Vizepräsidentin für Lehre in Landau Mitglied des Präsidiums bleiben.

Zur Gründung der RPTU wurden Anfang 2023 die TU Kaiserslautern und die Uni Landau verschmolzen. An der RPTU sind im Wintersemester 2023/2024 18.545 Studierende (Landau 7453, Kaiserslautern 11.092) in 160 Studiengängen eingeschrieben. Ihr gehören 300 Professoren und 3500 Beschäftigte an.

x