SCHALLODENBACH RHEINPFALZ Plus Artikel Warum in Schallodenbach ein Stolperstein an den Pfarrer Friedrich Seitz erinnert

Stellte sich mutig und entschlossen gegen das NS-Regime: Friedrich Seitz, der ab 1936 Pfarrer von Schallodenbach und Schneckenha
Stellte sich mutig und entschlossen gegen das NS-Regime: Friedrich Seitz, der ab 1936 Pfarrer von Schallodenbach und Schneckenhausen war.

Schallodenbach hat seit Samstag einen Stolperstein. Der Künstler Gunter Demnig, der das Stolpersteine-Projekt seit 1992 verfolgt, verlegte den Stein vor der Pforte der katholischen Kirche St. Laurentius. Wie der Pflasterstein mit einer Messingtafel an Friedrich Seitz erinnern soll.

Seitz war ab 1936 Pfarrer von Schallodenbach mit der Filiale Schneckenhausen. Zwischen dem 11. Juni 1940 und dem 29. April 1945 saß er in den Konzentrationslagern Gusen und Dachau, als erster Pfarrer

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

sau emd teebiG eds gaidealmn scenuthDe cehsR.i Er btsarvre igal-;jhmu&r44 na end elo&Snltu;agpfm erseid aftH am .81 &zuramlM; 9941 &sh;dan oals afu end aTg engua vro 75 herJ.na Zu emiens aotgedTs fident ma Mgntao um 0.183 hrU in red iehrcK in ceeeSnkuhsnhacn iene ieiHegl sMese sa.ttt

x