Lauterecken RHEINPFALZ Plus Artikel Opfer der NS-Zeit: Stolpersteine und Broschüre verdeutlichen Schicksale

 Angelina Fritz (links) und Sarah Kriese legen weiße Rosen zur Erinnerung an Familie Spiegel an der Lauterecker Schlossapotheke
Angelina Fritz (links) und Sarah Kriese legen weiße Rosen zur Erinnerung an Familie Spiegel an der Lauterecker Schlossapotheke nieder.

Stolpersteine sollen unter anderem in Lauterecken und Relsberg an die Schicksale der Opfer der NS-Zeit erinnern. Verlegt wurden diese kleinen Mahnmale bereits 2014 und 2015. Die Biografien der Betroffenen wurden ebenfalls in einer Begleitbroschüre aufbereitet und sind nun auch digital verfügbar.

Es war am 27. Januar 1945, als die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit hatte. Anlässlich des Holocaust-Gedenktages wurde ein vor drei Jahren in Lauterecken

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

satsegreett eroktPj erd klttOucfnihmfilee;& ,erlvslgetot asd na ide eklichacsS von nSreNf-Op nrneirne .lslo

oSinem nppcSih omv Pkerjto anearrsthftcP mfu;&lru rkDameieot im rsikneadL Ksule ciedt,rslhe ssad ied niteeArb ma Petojrk uhcdr die dinC-Pamnoareoe lr&evgeztrum;o dn,urew zjett

x