Höheinöd RHEINPFALZ Plus Artikel Mehr Ökostrom aus Wind und Sonne soll auch der Gemeinde helfen

Aus drei mach zwei: Re-Powering, um mit modernen Windkraftanlagen mehr regenerativen Strom zu erzeugen, ist in Höheinöd ein Them
Aus drei mach zwei: Re-Powering, um mit modernen Windkraftanlagen mehr regenerativen Strom zu erzeugen, ist in Höheinöd ein Thema. Die drei in die Jahre gekommenen Windkraftanlagen zwischen Höheinöd und Hermersberg - auf Höheinöder Gemarkung stehen sie - werden durch zwei leistungsstärkere Anlagen ersetzt, die dann jeweils 260 Meter hoch sein werden. Zudem wird der bestehende Solarpark in Höheinöd deutlich erweitert.

23 Millionen Kilowattstunden regenerative Energie werden jährlich in Höheinöd erzeugt. Die von Windkraftanlagen und der Freiflächen-Photovoltaikanlage produzierte Strommenge soll deutlich erhöht werden. Re-Powering bei der Windkraft und die Erweiterung der Freiflächen-Photovoltaikanlage sind geplant. Für die Gemeinde bedeutet das auch wichtige Einnahmen.

Über eine Million Euro haben die bestehenden Anlagen der Höheinöder Gemeindekasse in 20 Jahren eingebracht. Davon konnte manches finanziert werden. Die Einnahmen werden

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

tcihelud ,tgnseie nnwe dei lteangepn tekgeriopeEenjr tzueetgms wne.red nsdGucetssrhluem&zu;sbla tha dre ernemGaietd as,gestf ni einer uBu&mmgleslnr;amrvruge werdu b;uue&rml die Pnenulagn rnimfo.teir eDir duaei&;nmldrrW im rBecihe umksc;lae&lsaHer &sdha;n ihzncews u&d;niHh&lumo;

x