Rheinland-Pfalz Weiter hohe Nachfrage nach Fotovoltaik

Eine Nachfrage-Spitze nach Solaranlagen habe es zu Beginn des Jahres gegeben, berichtet der Vorsitzende des Landesverbands Solar
Eine Nachfrage-Spitze nach Solaranlagen habe es zu Beginn des Jahres gegeben, berichtet der Vorsitzende des Landesverbands Solarenenergie Rheinland-Pfalz. Das Kunden-Interesse liege aber auch weiterhin auf hohem Niveau.

Die Solarfirmen in Rheinland-Pfalz sind nach den Worten von Wolfgang Müller, Vorsitzender des Landesverbands Solarenenergie Rheinland-Pfalz, zurzeit mit Aufträgen „voll ausgelastet“. Angeschoben durch Energiekrise und politische Förderung der Fotovoltaik sei das Thema „inzwischen wirklich in der Bevölkerung angekommen“. Eine Nachfrage-Spitze habe es zu Beginn des Jahres gegeben, das Kunden-Interesse sei weiterhin auf hohem Niveau.

Einen zusätzlichen Schub erwartet Müller nach Freigabe der zusätzlichen Förderungen für Fotovoltaikanlagen, Speicher und Wallboxen durch das Bundesverkehrsministerium Ende September. Bis zu rund 10.000 Euro an Förderungen pro Haushalt sind dann möglich – wenn gleichzeitig ein Elektroauto vorhanden oder dessen Anschaffung geplant ist. Müller begrüßt außerdem die Vereinfachungen bei der Installation von Balkon-Solaranlagen, die das im August beschlossene Solarpaket 1 der Bundesregierung unter anderem enthält: So müssen diese Anlagen nicht mehr beim Netzbetreiber angemeldet, Anlagen bis zu 800 Voltampere Wechselrichterleistung dürfen an herkömmlichen Schukosteckdosen betrieben werden. Zudem muss der Vermieter der Installation von „Steckersolar“-Geräten nicht mehr zustimmen, so Müller.

Der Diplom-Ingenieur ist Inhaber des Neustadter „Solar-Info-Zentrum“, nach Eigenangaben das dienstälteste Solartechnik-Unternehmen der Pfalz und das erste Unternehmen, das eine Balkonsolar-Lösung auf den Markt gebracht hat.

x