RHEINPFALZ-Forum Kommen Sie und diskutieren Sie mit!

Als die Ergebnisse der repräsentativen Studie bekannt wurden, haben Polizei und Ordnungsamt ihre Streifen in der Innenstadt erhö
Als die Ergebnisse der repräsentativen Studie bekannt wurden, haben Polizei und Ordnungsamt ihre Streifen in der Innenstadt erhöht.

Wie sicher ist Pirmasens? Obwohl die Statistik der Polizei keine auffälligen Werte ausweist, fühlen sich viele Bürger unsicher. Aber warum ist das so? Dieser und anderen Fragen wollen wir nachgehen beim RHEINPFALZ-Forum Sicherheit. Es findet am kommenden Donnerstag statt. Der Eintritt ist frei. Alle interessierten Bürger sind eingeladen.

Unbekannte sprengen Geldautomaten. Einbrecher steigen durch offenes Fenster ein. Einbrecher nehmen Fernseher und Playstation mit. Mann außer Rand und Band: Polizei setzt Elektroschocker ein. Das sind nur einige der RHEINPFALZ-Überschriften aus den letzten Tagen.

Angesichts solcher Meldungen wundert die eindeutige Diagnose kaum noch: „In Pirmasens gibt es ein latentes Gefühl der Unsicherheit.“ Das hat der Mannheimer Meinungsforscher Werner Dieing gegenüber der RHEINPFALZ gesagt. Er hat mit seinen Mitarbeitern eine repräsentative Umfrage zum Sicherheitsgefühl in der Stadt erstellt. Dafür wurden 500 Bürger und Bürgerinnen telefonisch befragt. Grundlage war ein von der RHEINPFALZ erarbeiteter Fragenkatalog.

Das Ergebnis lässt sich in wenigen Worten zusammenfassen: Pirmasens hat ein Sicherheitsproblem. Allerdings bezieht sich diese Aussage nicht auf die offizielle Kriminalitätsstatistik, sondern auf das Empfinden der Bürger.

Wie lässt sich das Phänomen erklären?

Wie sich dieses Phänomen erklären lässt, will Franz-Josef Brandt beim RHEINPFALZ-Forum erklären. Er war bis 2019 stellvertretender Polizeipräsident für die Westpfalz. Brandt kennt Pirmasens und verfolgt immer noch das Geschehen hier. Auch nach seiner Pensionierung ist er als Experte im rheinland-pfälzischen Innenministerium ein gefragter Mann. Dort arbeitet er im Vorhaben „Urbane Sicherheit“ mit.

Er wird in einem kurzen Vortrag seine Erkenntnisse zum Unterschied zwischen objektiver Sicherheitslage und subjektivem Sicherheitsempfinden darstellen.

Erst Vortrag, dann Diskussion

Nach dem Vortrag ist eine Diskussionsrunde zum Thema Sicherheit in Pirmasens geplant. Daran nehmen Brandt, Oberbürgermeister Markus Zwick sowie Polizeichefin Jacqueline Schröder teil. Ebenfalls auf dem Podium ist Jennyfer Wetter vom Weißen Ring. Sie wird die Perspektive der Opfer in der Diskussion einbringen. Wer die bisherige Debatte verfolgt hat, spürte schnell, dass das Thema Sicherheit oft mit dem Verweis auf ausländische Mitbürger diskutiert wird. Odysseas Miliadis ist Arzt am Städtischen Krankenhaus und Vorsitzender des Migrationsbeirats. Er wird den Diskurs aus dem Blickwinkel zugezogener Mitbürger bewerten. Andreas Ganter ist Redaktionsleiter der RHEINPFALZ in Pirmasens. Er hat sich in den vergangenen Monaten intensiv mit dem Thema Sicherheit befasst und die repräsentative Umfrage erstellt und analysiert. Er wird die Diskussionsrunde moderieren.

Auf einen Blick

Das RHEINPFALZ-Forum Sicherheit beginnt am Donnerstag, 14. September, um 19 Uhr im Forum Alte Post. Einlass ist ab 18 Uhr. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist kostenlos. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen. Die maximale Besucherzahl liegt bei 200 Personen. Dann ist der Veranstaltungsraum voll.

Viele Bürger fühlen sich in der Fußgängerzone unsicher.

Wie sicher ist Pirmasens?

Seit der Kriminalpräventive Rat eine Umfrage zur Sicherheit in Pirmasens gestartet hat, vergeht kaum eine Woche, in dem das Thema nicht diskutiert wird. Alle Artikel zum Thema finden Sie auf unserer Themenseite "Wie sicher ist Pirmasens?".

An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

x