Gelesen RHEINPFALZ Plus Artikel So bauten sie, die alten Rittersleut’

Die Zitadelle Bitsch – im Buch auf einer Doppelseite abgebildet – galt als uneinnehmbar.
Die Zitadelle Bitsch – im Buch auf einer Doppelseite abgebildet – galt als uneinnehmbar.

Wie viele Burgen, Festungsruinen und mittelalterliche Wehranlagen stehen im Saarland, in Lothringen und Luxemburg? Die Antwort: Es gibt viel, viel mehr als man gedacht hätte. Das wahrlich gewichtige Buch „Steinerne Macht“ , das auf eine Saarbrücker Burgenausstellung zurückgeht, gibt erstmals einen Überblick über die zahllosen Trutzbauten in dieser umkämpften Grenzregion. Auch die barocke Pracht der saarpfälzischen Herzöge fehlt nicht.

Schloss Karlsberg und die Festung Hohenburg in Homburg. Die Burgruine Kirkel. Der Wehrturm in der Ottweiler Altstadt. Die Zitadelle in Bitsch. Das alles und noch viel mehr:

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

Dei izerGorgenn gibrr/LmPuStnfeealaLhoglnu//azaxrnd tis hbrce&ue;rulim na en,Brgu horcuSl;eslmns& dnu sugFnet.en sE ist arg tchni so aeh,fcni hsic achu run nl&uremanndah; ineen uke&lbcriUlb;m ur&ubmle; isdsee ;flleiav&leuigmt ntgboeA an sthrohieincs e&mmlarnueu;G uz hefrsn.evcaf eO

x