Saarbrücken RHEINPFALZ Plus Artikel Museum zeigt preußische Kriegspropaganda aus dem Kaiserreich

Anton von Werners Siegesgöttin „Viktoria“ von 1880 ist ein 3,35 Meter hohes und 2,35 Meter breites Ölgemälde.
Anton von Werners Siegesgöttin »Viktoria« von 1880 ist ein 3,35 Meter hohes und 2,35 Meter breites Ölgemälde.

Am 27. Februar möchte das Historische Museum Saar am Saarbrücker Schlossplatz seine Sonderausstellung „Monumente des Krieges“ eröffnen. Thema ist der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71. Im Mittelpunkt steht der größte Exponate-Ankauf des Museums überhaupt.

Zu sehen gibt es die monumentalen Gemälde des sogenannten Saarbrücker Rathauszyklus aus dem Jahr 1880. Die Bilder, mit denen der Historienmaler Anton von Werner den

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

nctdhuees egiS rehr,hecervtli alnteg lngae Zeti als neolshr.lcve nuN snleol esi elrsamst chna 67 Jerhna der m&ukllhteicfie;ntfO eeriwd lnluu&z;hgcigam emgcaht erwned. aDs esMmuu aht den lyksZu mful&r;u siene eastl;mu&gdin mmSnualg rebnw.ore uidkMeosmrretus niomS arhzaetMt: ;uobqsdE& enatdl

x