Pfälzisch mit Wolfgang Ohler Do bische platt: Nerjens is es so scheen wie bei uns do in Zweebricke

Die Stadtmitte von Zweibrücken.
Die Stadtmitte von Zweibrücken.

Wie unser Sohn sei Ersatzdienschd in Göttinge absolviert hat – – lang, lang isses her– , hat er beim Abschied gemennt: „In dem Kaff do siehe ihr mich im Lewe nimmie!“ Er war dann ah e langie Zeit fort un iwwerall in de Welt, awwer is doch immer widder heem komm, weils’m do guud gefallt. So geht’s viele, die in Zweebricke gelebt hann un irschendwann fortgezoo sinn: Sie komme all gern serick. Wie ich noch uff’m Owwerlandesgericht geschafft hab, hann sich als Besucher aus de USA un aus Kanada angemeld. Des hab ich mer net nemme losse un se selbert dorchs Schloss gefiehrt un ne vun unsre Herzöch vezählt. Des ware merschdens Leit, die frieher uff’m Kreizbersch odder Fluchplatz stationiert ware. All hann se vun der scheene Zeit in unsrer Stadt geschwärmt, die Mannsleit sich ans Bierzelt uff’m Johrmarkt erinnert, die Fraue an die bliehende Kerschbääm vor de Feschdhall.

Ab un zu begeeschen ich in de Allee em Fritz, der e Haus am Fasaneriebersch hat. Mir kenne uns aus de Zeit, wie mer zamme Volleyball gespielt hann. Er is dann fortgezoo un e eschder Globedrotter worr, hat e Haisje bei Los Angeles un schafft als Fachmann für Meerwasserentsalzung in de ganz Welt. Awwer er kommt immer widder heem noh Zweebricke, spaziert in die Stadt, trinkt dort e Kaffee, kaaft in un freet sich enfach, widder deheem se sinn. Es is iwwerall scheen uff de Welt, saat er, awwer am schenschde is es in Zweebricke. Un do fallt mer jedes Mol de Heini Gauf in, der ah gemennt hat, Zweebricke wär die schenschd Stadt uff de Welt.

Die Erinnerunge sinn unser allerledschdes Paradies

Un ich muss an e guudie Freindin denke, von der mer uns deleschd hann verabschiede misse un zwar fer immer un ewisch: Es Bärbel. Iwwer 50 Johr hat se in ihrer neie Heimat am Rhein gewohnt un dort ah e neies Glick gefunn, awwer nie ihr aldie Heimat uffgebb. Des war die Fruchtmarkstroß, wo die Mudder hinner de Thek gestann un de Vadder in de Metz Bludworschd gemacht hat. Es hat dort sei aldes Glick serick geloss, es Bärbel, awwer nie vegess. Un wann se mol widder do bei uns uff Besuch war, beim Edgar, beim Hilde un mir un alle annere, dann hat se vun ihrer Kindheet in de Obberstadt vezählt, vun ihre Freindinne aus’m Café Rücker neewean, vun de Alleeschul un de Parkplatzbande, wie se ihr Klibche genennt hat.

E studierder Mann hat e mol geschribb, unser Erinnerunge wäre es ensische Paradies, aus dem mer uns net vetreibe kennt. Vielleicht gilt des jo iwwer unser Leewe enaus, un ’s Bärbel is jetzat, wo Entfernung un Zeit fer se kee Hinnernis meh sinn, endgildisch zu uns serick gekehrt an denne Ort, wo schunn immer ihr klennes Paradies gewest is.

x