Zweibrücken Mit Konfetti-Katapult

Der Karneval ist mit der Zeit gegangen, für die Kölner Narren steht beispielsweise eine Jeck-App zur Verfügung. Auch in Zweibrücken wird Modernität bewiesen, wenn etwa während des Fasnachtsumzugs die neuesten Pop-Schlager von den Wagen schallen. So geschehen gestern, es war Stimmung im Städtchen.

Ungeachtet von aktuellen Krisen und zu erwartenden Engpässen bei der Krimsekt-Versorgung ließen es die Zweibrücker Narren krachen. Um 14.11 Uhr erfolgte gegenüber der Festhalle der Startschuss beziehungsweise der Startböller. Er schickte Wagen und Fußgruppen auf die Reise durch die Innenstadt. Höhepunkt zum Schluss war die Rückgabe des Rathausschlüssels aus Narrenhand an Oberbürgermeister Kurt Pirmann. Der hat jetzt wieder die Regentschaft über Narren und Faschingsmuffel gleichermaßen.

Die Rückkehr zu den üblichen Machtverhältnissen erfolgte kurz vor 16 Uhr, Heike Hofer vom Karnevalverein Zweibrücken (KVZ) wies bei der Schlüssel-Übergabe darauf hin, dass die Narren während ihrer Regierungszeit auch noch das letzte Geld aus der Stadtkasse verfeiert hätten. Die wieder eingesetzte Stadtspitze habe jetzt ein Jahr Zeit zum Wiederauffüllen.

In den knapp eineinhalb Stunden davor gab es für die grob geschätzten 25 000 an den Straßenrändern viel zu sehen, zu hören und zu erhaschen. Im Kamellen-Weitwurf offensichtlich erprobt, schleuderten die Umzugs-Narren tonnenweise Süßwaren durch die Gegend. Spontan angemeldete Gäste zeigten sich auch spendabel. Aus der Stadt Bitsch war eine zwölfköpfige Gruppe Mittelalterfans gekommen, die mit einem besonderen Gefährt unterwegs war: In einem Weidenkäfig steckte eine offensichtlich der Hexerei bezichtigte Dame. Ihr ungewisses Schicksal hielt sie nicht davon ab, mit zwei Händen Bonbons unters Volk zu bringen. Vorne auf dem Wagen hatten die Franzosen ein Konfetti-Katapult montiert - es funktionierte.

Was nicht so gut funktioniert, wurde in der Art des politischen Karnevals thematisiert, von der Zweibrücker CDU etwa. Die Christdemokraten hatten ihren Wagen auf der einen Seite als Flugzeug gestaltet, dort hieß es

x