Wandern in der Pfalz Zeitreise zwischen Raps und Maßwerk: Adolf-von-Nassau-Wanderweg bei Göllheim

Trügerische Raps-Idylle: Im Juli 1298 wurde auf dem Hasenbühl erbittert um die deutsche Königskrone gekämpft.
Trügerische Raps-Idylle: Im Juli 1298 wurde auf dem Hasenbühl erbittert um die deutsche Königskrone gekämpft.

Strahlend gelbe Rapsfelder wechseln mit Wäldern in hellem Frühlingsgrün, der Donnersberg liegt in Sichtweite. Eine gotische Kirchenruine lässt des Romantikers Herz höher schlagen. Zwei Hütten bewirten Ausflügler. Alles so schön hier. Doch die Idylle ist trügerisch: Leichen pflastern den Wanderweg bei Göllheim.

Der prominenteste unter den Toten am Wegesrand leiht dem 17 Kilometer langen Prädikatsweg seinen Namen. Adolf von Nassau war deutscher König, am 2. Juli 1298 fiel er in der Schlacht auf dem Hasenbühl westlich von Göllheim. Wie kam es dazu?

1291 war mit Rudolf von Habsburg ein Herrscher gestorben, der nach dem wirren Interregnum die königliche Zentralgewalt wieder gestärkt hatte. Rudolfs Sohn Albrecht zum Nachfolger zu küren, wäre naheliegend gewesen, aber die sieben deutschen Kurfürsten hatten anderes im Sinn. Ihre Wahl fiel auf den Grafen von Nassau, weil sie glaubten, ihn besser kontrollieren zu können. Sie rangen Adolf Zugeständnisse und Wahlversprechen ab, die dieser jedoch nach seiner Krönung im Jahr 1292 relativ schnell brach.

Adolf von Nassau: Skulptur auf dem Kenotaph in der Vorhalle des Speyerer Doms.
Adolf von Nassau: Skulptur auf dem Kenotaph in der Vorhalle des Speyerer Doms.

Adolf von Nassau erwies sich mitnichten als schwache Marionette, sondern als selbstbewusster, nach Macht strebender Herrscher, was dazu führte, dass sich die Fürsten, die ihn gewählt hatten, gegen ihn wandten. Im Juni 1298 erklärten sie Adolf für abgesetzt und riefen, nun also doch, Albrecht von Habsburg zum neuen König aus. Bei Göllheim trafen die beiden konkurrierenden Könige mit ihren Truppen aufeinander, sechs Stunden währte die Schlacht. Dass er einem Scheinmanöver Albrechts auf den Leim ging, kostete Adolf schlussendlich das Leben.

Ausgangspunkt der Wanderung: das „Königskreuz“ in Göllheim. Die neugotische Kappelle birgt ein altes Kruzifix, ihre Silhouette d
Ausgangspunkt der Wanderung: das »Königskreuz« in Göllheim. Die neugotische Kappelle birgt ein altes Kruzifix, ihre Silhouette dient als Wegmarkierung.

Dem Volksmund zufolge war es seine Witwe Imagina, die an der Stelle, an der der glücklose König fiel, ein Kruzifix errichten ließ. Historiker schreiben dieses „Königskreuz“ allerdings eher Adolfs Sohn Gerlach zu. Um 1840 wurde über dem stark verwitterten Kruzifix eine neugotische Kapelle errichtet. Deren stilisierte Silhouette markiert die Rundtour.

An dieser Stelle finden Sie Kartenmaterial von Outdooractive

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Das Zeichen führt uns vom mittelalterlichen „Königskreuz“ durch neuzeitliches Wohngebiet, dann hinaus aufs offene Feld. Landwirtschaft prägt den Auftakt der Wanderung.

In der Maisonne verströmen blühende Rapsfelder ihren süßlichen Geruch, im Gebüsch summen die Bienenvölker eines Imkers, manchmal ist der Weg so umgepflügt, dass man ihn leicht mit einem Acker verwechseln könnte. Stolperte man nicht irgendwann über ein Schild, das detailliert den Ablauf der Schlacht auf dem Hasenbühl schildert – niemals würde man denken, dass hier, in dieser harmlos sanften Landschaft, Blut vergossen wurde, um deutsche Geschichte zu entscheiden.

Klassizistisches Tempelchen für den bayerischen Märchenkönig: die Ludwigshalle auf dem Kriegsberg.
Klassizistisches Tempelchen für den bayerischen Märchenkönig: die Ludwigshalle auf dem Kriegsberg.

Einmal die Landstraße überqueren – und schon wechselt man vom Feld in den Wald auf dem Kriegsberg. Vorbei an der Ludwigshalle, einer Schutzhütte, die zwischen 1866 und 1890 in Form eines griechischen Antentempels zu Ehren von Bayernkönig Ludwig II. aus rötlichem Sandstein errichtet wurde. Anschließend eröffnet die Kriegsberghütte des Pfälzerwald-Vereins eine Option auf Schorle und Pfälzer Teller. Wer lieber im Göllheimer Häuschen speisen will, hat noch dreieinhalb Kilometer zurückzulegen, ehe er zu Speis und Trank auch noch eine sagenhafte Räuberpistole serviert bekommt.

Wirtshaus mit Räuberpistole: Wo man heute gemütlich speist, soll sich früher Schreckliches zugetragen haben. So will es eine Sag
Wirtshaus mit Räuberpistole: Wo man heute gemütlich speist, soll sich früher Schreckliches zugetragen haben. So will es eine Sage.

Denn in diesem alten, seit 1778 belegten Wirtshaus sollen im frühen 19. Jahrhundert mehrere Gäste vom Wirt und seinem Knecht ausgeraubt und ermordet worden sein. Erst eine vermeintliche Geistererscheinung – der Legende nach ersuchte der Zwillingsbruder eines Opfers ausgerechnet hier um Unterkunft – brachte die infamen Hoteliers zu Fall. Heutzutage geht das Servicepersonal wesentlich netter mit seinen Gästen um, die doppelte Portion Handkäs’ mit Musik lässt alle Gedanken an etwaige Leichen im Keller vergessen.

Gotik für Romantiker

Streuobstwiesen, Buchenwald, Bachwiesengrund mit Pappeln und Erlen – abwechslungsreiche Landschaftsbilder begleiten nach der Rast zum nächsten Hauptziel, der Klosterruine Rosenthal. Weil Albrecht von Habsburg dem toten Adolf von Nassau die Bestattung im Speyerer Dom verweigerte, wurde der gefallene König zunächst hier, im 1241 gegründeten Zisterzienserinnenkloster, beigesetzt. Doch nachdem Albrecht 1308 selbst einem Mordanschlag zum Opfer gefallen war, ließ der nächste König, Heinrich VII. aus dem Hause Luxemburg, Adolf 1309 exhumieren und – Ironie der Geschichte – neben Albrecht im Dom zu Speyer bestatten.

Spätgotisches Kleinod: Klosterruine Rosenthal. Hier wurde König Adolf von Nassau 1298 zunächst bestattet.
Spätgotisches Kleinod: Klosterruine Rosenthal. Hier wurde König Adolf von Nassau 1298 zunächst bestattet.

Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurde die Klosterkirche in Rosenthal im spätgotischen Stil umgebaut. Was davon nach Säkularisation und Ausbeutung als Steinbruch übrig ist, hätte sicher auch dem romantischsten aller Maler, Caspar David Friedrich, gefallen: Ein zierliches Türmchen schraubt sich in die Höhe, durch Maßwerkfenster schaut man ins Himmelsblau, an einer Längswand reihen sich die Grabplatten des Klostergründers Eberhard von Eberstein und diverser Äbtissinnen.

Unterwegs zwischen Feldern, Wiesen, Wäldern: Die Tour verknüpft Geschichte mit abwechslungsreicher Landschaft.
Unterwegs zwischen Feldern, Wiesen, Wäldern: Die Tour verknüpft Geschichte mit abwechslungsreicher Landschaft.

Dass ländliches Idyll und Memento mori auf diesem Rundweg so eng miteinander verwoben sind – aus der Nummer kommt man auch im folgenden nicht heraus. Denn zuerst stößt man auf der Anhöhe gegenüber der Klosterruine auf einen alten Friedhof des 19. Jahrhunderts, dessen teils prächtige Grabsteine erst in den 1990er-Jahren dem Dornröschenschlaf der Vergessenheit entrissen wurden. Und gegen Ende des Wegs, kurz vor Göllheim, passiert man dann auch noch einen alten jüdischen Friedhof.

Melancholie kommt trotzdem keine auf. Dazu ist die Tour viel zu schön. Und im letzten Abschnitt, der über den Kuhberg und den Kriegsberg führt, auch etwas zu sportlich.

1241 vom Grafen Eberhard von Eberstein gegründet: das Kloster Rosenthal.
1241 vom Grafen Eberhard von Eberstein gegründet: das Kloster Rosenthal.

 

Wegweiser

Adolf-von-Nassau-Weg, 17 km, 287 Höhenmeter. Es gibt mehrere Start- und Parkmöglichkeiten: am Königskreuz in Göllheim, Kriegsberghütte, Göllheimer Häuschen, Parkplatz in der Nähe des Klosters Rosenthal, Wanderparkplatz zwischen Göllheim und Kriegsberghütte. Einkehrmöglichkeiten: Kriegsberghütte des PWV (Mi 13-17 Uhr, So/Pfingstmontag 9-17 Uhr), Göllheimer Häuschen (Do 12-18, Fr-So 11.30-19.30 Uhr)

An dieser Stelle finden Sie Kartenmaterial von Google Maps.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

6132637_1_org_Pfaelzerwald_Newsletter_-_Contentbox_16_x_9

Kennen Sie schon unseren Pfälzerwald-Newsletter?

Wo gibt es neue Wanderwege? Siedelt sich wirklich ein Wolfsrudel im Pfälzerwald an? Welche Hütten haben zur Zeit offen? Jeden Donnerstag schreiben RHEINPFALZ-Autorinnen und -Autoren aus der gesamten Pfalz über Themen rund um den Pfälzerwald. Jedes Mal mit Ausflugstipp!

An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

x