Rheinland-Pfalz RHEINPFALZ Plus Artikel Wie Ermittler mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz auf Verbrecherjagd gehen

Die Analyse und der Abgleich von Schuhabdrücken von Tatorten mit einer Datenbank ist eine der Aufgaben, die eine Künstliche Inte
Die Analyse und der Abgleich von Schuhabdrücken von Tatorten mit einer Datenbank ist eine der Aufgaben, die eine Künstliche Intelligenz weitgehend vereinfachen und stark beschleunigen könnte.

Das rheinland-pfälzische Landeskriminalamt lässt sich bei seinen Ermittlungen von Künstlicher Intelligenz (KI) helfen. Mit im Boot sind KI-Forscher aus Kaiserslautern. Vorerst identifizieren die Computer unter anderem Schuhabdrücke. Doch in Kaiserslautern denkt man schon weiter.

Andreas Dengel, geschäftsführender Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern,

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

iebhbcsrte den ntzsaiE onv IK nahnda eneis lu&u;rfm rEtrltime eh&naalgul;cmltli Vs:nograg sde gheisAblc onv mcudnbSrceul.;akuhh& ;obdei&Dqu KI bkemmot nie lsdageiti ootF sed drlA&ucsu,qokd;b mu;earlk&ltr erd ecsWieft.ssnhlar oeqidr&eubsD; rAdbkcu nnak sher olpxkem sn,ei muz lBieies

x