Sportbuch RHEINPFALZ Plus Artikel Als DDR-Stürmer Sparwasser den Kaiser Franz entzauberte

Den Namen von Franz Beckenbauer kennen 1974 alle. Nach dem 22. Juni jenes Jahres kennen aber auch alle den Namen von Jürgen Spar
Den Namen von Franz Beckenbauer kennen 1974 alle. Nach dem 22. Juni jenes Jahres kennen aber auch alle den Namen von Jürgen Sparwasser. Im Hamburger Volksparkstadion schießt er die DDR im deutsch-deutschen Duell in der Gruppenphase WM zum 1:0-Sieg gegen die »BRD«.

Jetzt direkt weiterlesen

Mit dem Plus-Abo alle Artikel auf rheinpfalz.de lesen

nur 1€ monatlich kündbar

Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier einloggen

Die Fußballbücher von Ronald Reng lesen sich wie Romane, weil der Sport für ihn Themen von Typen und Tragödien liefert. Nun erzählt er die Geschichte des deutsch-deutschen Duells bei der WM 1974. Die Begegnung zwischen BRD und DDR ist für ihn auch literarisches Experiment.

Herr Reng, ist Fußball für Sie die schönste Nebensache der Welt?
Ich weiß nicht, ob Fußball je das Schönste für mich war. Gute Bücher zu lesen oder Geschichten von Menschen zu hören, hat denselben hohen Stellenwert. Das Fußballspiel an sich sehe ich unverändert mit großer Begeisterung, egal ob Profipartien oder die Jugendmannschaft unseres Sohnes. Zu sehen, wie einzelne Spieler mit dem Fuß einen Ball streicheln, welche strategischen Züge sie voraussehen, das hat eine wahrhaftige Schönheit. Ich wünschte, ich könnte das auch bei jedem Gemälde eines großen Malers im Kunstmuseum erkennen, aber dieses Erlebnis habe ich nur bei wenigen Bildern. Beim Fußball habe ich automatisch diesen Flash: Wenn ich einen tollen Fußballer sehe, bin ich als Zuschauer nur bei ihm, dann denke ich in dem Moment an nichts anderes mehr. Ein gutes Fußballspiel zu sehen, macht mich immer noch glücklich.

Als Jugendlicher wurden Sie Hessenmeister im Trikot von Eintracht Frankfurt – allerdings als Mittelstreckenläufer. Wären Sie lieber Bundesliga-Torwart bei Eintracht Frankfurt geworden?
(Lacht.) Das ist natürlich ein Makel, nur als Leichtathlet für Eintracht Frankfurt Erfolge erzielt zu haben. Aber als Jugendlicher fand ich Laufen tatsächlich cooler als Fußball. Als 15-jähriger Fußballtorwart wollte ich nicht mehr von anderen in der Mannschaft abhängig sein, die vielleicht am Abend vor dem Spiel lange ausgingen und ihre Form nicht brachten. Dagegen war ich beim Laufen ganz alleine für meine Leistung verantwortlich. Dazu berauschte mich dieses Gefühl, wenn wir rennen: Beim Laufen kommen wir Menschen dem Fliegen am nächsten.

Welches Sportbuch haben Sie als erstes gelesen haben?
Ich glaube, das muss mit sieben, acht Jahren Sepp Maiers „Ich bin doch kein Tor“ gewesen sein. Lustigerweise habe ich es für die Recherchen zu meinem neuen Buch „1974“ 40 Jahre später noch mal gelesen. Ein für die Siebzigerjahre typisches, oberflächlich geschriebenes Fußballbuch ohne großes Lesevergnügen. Der Autor legte keinen Wert auf Stil, das Buch liefert keine wirklichen Hintergründe. Wichtig war damals, dass ein großer Name auf dem Buchdeckel steht und dann wurde eher schlecht als recht erzählt. Wobei es Ausnahmen gibt wie Fritz Walters Autobiografie „3:2 – Deutschland ist Weltmeister“, das wohltuend geschrieben ist und faszinierende Einblicke in die Fünfzigerjahre gewährt. Aber das erste Sportbuch, das mir als Vorbild taugte, war die Muhammad-Ali-Biografie „King of the World“ von David Remnick, dem Chefredakteur des New Yorkers. Die Engländer und Amerikaner hatten lange vor uns eine ganz andere Kultur von Sportbüchern. Bei ihnen war Sport nur der Anlass, um über die Gesellschaft und das Leben zu erzählen.

Wie sehen Sie den Sportjournalismus heutzutage?
Sport hat zurecht nicht den hohen Stellenwert der Wirtschaft oder Politik. Sport ist in erster Linie Unterhaltung. Für einen Journalisten mit offenen Augen gibt der Sport allerdings alle nur denkbaren Themen her: Typen, Tragödien, Politik, Wirtschaft, Kriminalität, Reise, Gesellschaft; kurz: das pralle Leben.

Zum Beispiel?
Im Sport finden sich berührende Geschichten, etwa die von Miroslav Klose. Als achtjähriger Junge kommt er aus Polen nach Kusel in die Nordpfalz, ohne ein Wort Deutsch zu sprechen. Dank dem Fußball fasst er in der Gesellschaft Fuß und wird für viele Menschen zum Vorbild. In solchen Lebensgeschichten geht es nicht nur um Fußball, sondern um das Leben in diesem Land, um unsere Gesellschaft. Gerade im Fußball findet man Menschen aus allen gesellschaftlichen Teilen der Bevölkerung. Sportjournalisten können, wenn sie über das Spielfeld hinausschauen, eine gesellschaftliche Relevanz haben.

Ihr

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

tserse Bhcu ;&ebdrqDuo &lTur;e;umlohdumatq&ur inmdtewe ieS 2020 rde reiarrKe dse Trwtrsao saLr eesLe, edr kruz ni dre irmreeP euLage sret&lersiemuu; ndu lncelhs reiwde in dre naAno&;umytltim e.wadshvrnc arW das erd ckKi vmo tiannrsouJle uzm tuohcau?Br Es arw iemn lugotenwlre iieEtgns sal ilr.tcshrelftSe sAl rejugn sMehcn ehtta hci neik sronetkek fizre,Blseu hci olwlte nieafhc nru nbh.iseerc eiabD eeniersitnsre hicm Mnehscne hemr las .chSaen Lrsa eseeL stfaehfc es ovn der tueednhsc sagieKrli bis in eid mPriere ugLe.ea Wenn re iesne Gesehcicht uzralel&e;,hmt mnentei die teueL: qoB&u,;obahd ud nstkna aj ine ucBh &rnb;edseqhlu!ico Dsa rwa l;a&clmtunihru nru eni Srupch ;adn&sh erba aLsr mnha hni nerst. nUd ad chi lma ru;m&eubl ihn neine ueistatiglnrekZ eschniergbe teht,a kma re auf cmih .uz

dml;ah&nerWu eSi in cBenlaora lenteb, ruwed rde Tetumhrul&ro; Robter neEk ein reugt Fenr.du hNca snmeie Sdiuiz nerebhcsi ieS nei imtnies loartP;umr&t buur;e&ml iesen sn.Diseeorp sWa war ennhI so iiwhtcg na isdeme uc?hB rEst elnmai towell ihc es agr htcin s.hrbinece Dsa maTeh dsn&;ah ,zduiiS sreeDpnenosi nh;dsa& senchi rmi uz ;oi

x