Fitness RHEINPFALZ Plus Artikel Warum Routinen wichtig für unser Gehirn sind

Ändert man eine Angewohnheit, kann dies eine Kettenreaktion auslösen, bei der auch verwandte Verhaltensweisen verändert werden.
Ändert man eine Angewohnheit, kann dies eine Kettenreaktion auslösen, bei der auch verwandte Verhaltensweisen verändert werden.

Kaum etwas ist schwerer, als eingefahrene Gewohnheiten loszuwerden. Schuld daran ist unser Gehirn. Doch wer die Mechanismen kennt, kann sie auch nutzen.

Morgens mit dem Auto zur Arbeit, abends fernsehen auf der Couch: Dass das nicht gerade zur Fitness beiträgt, ist kein Geheimnis. Und wer hat sich noch nicht vorgenommen: Ab morgen nehme ich das Rad! Nach Feierabend

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

gehe ihc ucrdh nde Pra!k fOt tibelb se nnda ieb nei dero wzie n,elaM cdhnaa lmlal;f&tu nam ni ide tlena atmetrsurVenhlse m;.ulzuckur&

ieW whrces annk es ,nsei ienGoweehnht uz daueven?n&;lrmr rqamtmbue&dVod; g,hwlicruq;&seodi gats edi kra-nsUiemSicahe oVtnneilfehrshscrear nyW

x