Wirtschaft RHEINPFALZ Plus Artikel Industrie mit großem Interesse an „Wasserstoff-Airbus“

Ziel des EU-Projekts: Europa soll bei Wasserstoff und Brennstoffzelle Technologieführer sein
Ziel des EU-Projekts: Europa soll bei Wasserstoff und Brennstoffzelle Technologieführer sein

Europa sammelt seine Kraft, um künftig aus Wasserstoff Energie für Mobilität und Transport zu gewinnen. 23 von 27 EU-Mitgliedstaaten sind dabei. Sie haben für Wirtschaft und Wissenschaft dem Vernehmen nach schon Fördergelder in Höhe von 46 Milliarden Euro lockergemacht. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager ist bereit, bei den EU-Beihilferegeln ein Auge zuzukneifen. Ausnahmsweise soll der Staat Subventionen an Unternehmen zahlen dürfen, damit diese Industrieproduktion aufbauen.

Informell wird das Projekt Wasserstoff-Airbus genannt. Im offiziellen Jargon handelt es sich um ein „wichtiges EU-Projekt gemeinsamen EU-Interesses“. Der Name macht den Anspruch

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

utdhecil: oS wei brsiuA enigBo dei tniSr etietb, llso idsese ePorjkt zuda atibnegr,e ssda Eaporu bei der gskoofueeuilZctnthn sfasfsroWte geneg die kKornrzuen aus nFrotes etbehnse knn.a

Bsi .91 eraubFr lfei die iFrts, in rde cish renteenmhnU sua erd UE wnbebere .ennotnk ieD ruugienrBeg,edns dei

x