Wirtschaft RHEINPFALZ Plus Artikel Ludwigshafen: Die Nazi-Vergangenheit der Reimanns

Die Benckiser-Villa in Ludwigshafen (Foto) wurde 1920 errichtet und besteht aus zwei Gebäuden, den Villen Reimann und Benckiser.
Die Benckiser-Villa in Ludwigshafen (Foto) wurde 1920 errichtet und besteht aus zwei Gebäuden, den Villen Reimann und Benckiser.

Der Industrie-Clan der Familie Reimann, der eng verbunden ist mit der ehemaligen Ludwigshafener Chemiefirma Benckiser, steht hinter Marken wie Calgon und Jacobs-Kaffee. Mit einem von ihr selbst bezifferten Vermögen von 18 Milliarden Euro gilt die Familie als eine der reichsten Deutschlands. Nun werden dunkle Kapitel der Firmengeschichte bekannt. Sie reichen bis in die NS-Zeit zurück.

Die Unternehmer-Dynastie Reimann hat ihre Wurzeln in der Kurpfalz. Ihr Vermögen fußt auf dem Erbe des ehemaligen Ludwigshafener Chemieunternehmens Joh. A. Benckiser. Zum Besitz gehören zahlreiche

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

hlemwseildeacrrin ieimbtiegFe,uelgnrnn eid ni edr lgbalo ne,ndeiareg cnah den iltiInena eds sudF;eure&rmlnimnrg nnetnneba BJA ldnoigH entbumgdleu&l; .nsdi dnU ide flu;rmu& bltweetnekna earnMk tenehs adhs&;n uetnr emdnrae edr eRtileestugrerenlilntsgmhi -iknesReikBrcettc /hl,C(ii)tFnngasoi der r

x