Multimedia-Lexikon Was ist eigentlich ein ANC-Kopfhörer?

Noise-Cancelling-Kopfhörer können eine gute Lösung sein, wenn sich die Team-Mitglieder lautstark unterhalten.
Noise-Cancelling-Kopfhörer können eine gute Lösung sein, wenn sich die Team-Mitglieder lautstark unterhalten.

Von Michael Wollweber

Die Abkürzung ANC steht für „Active Noise Cancelling“, was mit „aktive Geräuschunterdrückung“ zu übersetzen ist. Diese Technik wird sowohl in klassischen Kopfhörern, aber auch in hochwertigen In-Ear-Buds, also Einsteckkopfhörern eingesetzt. Ziel ist die aktive Auslöschung von Umgebungsgeräuschen. Anders als bei passiver Dämpfung durch dickere Ohrmuscheln funktioniert ANC elektronisch-akustisch.

Voraussetzung sind winzige Mikrofone in den Kopfhörern, die permanent den Umgebungsschall aufnehmen. Der wird von einer Mikroelektronik analysiert. Passgenau produziert die dann „Gegengeräusche“, die den störenden Umgebungsschall nicht unterdrücken, sondern physikalisch auslöschen. Dabei wird das physikalische Prinzip genutzt, dass ein Wellenberg und ein Wellental, die aufeinandertreffen, sich gegenseitig aufheben. Es herrscht also Ruhe. In der Physik spricht man dabei von „destruktiver Interferenz“.

Weil aber oft nicht aller Außenschall außen vor bleiben soll, gibt es oft einen Transparenzmodus, der bestimmte Geräusche wie beispielsweise Zugansagen durchlässt. Natürlich lässt sich ANC bei Bedarf auch gänzlich abschalten. Ordentliche ANC-Kopfhörer gibt es von Sony, JBL oder Sennheiser ab etwa 150 Euro. Sehr hochwertige Geräte, beispielsweise von Bose oder Bowers & Wilkins, liegen bei etwa 400 bis 600 Euro.

x