Kultur RHEINPFALZ Plus Artikel Musikfest Speyer: Klangzauber, der in Festlaune versetzt

Die Speyerer Gedächtniskirche stellt die Bühne und die festliche Atmosphäre für die sinfonischen Ecksteine des Programms.
Die Speyerer Gedächtniskirche stellt die Bühne und die festliche Atmosphäre für die sinfonischen Ecksteine des Programms.

Das Musikfest Speyer, festes und festliches Glanzlicht im Kulturkalender der Domstadt und Saison-Schlussakkord der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, startet am 3. Juli mit einem erlesenen Programm, fokussiert auf Felix Mendelssohn Bartholdy. Bis 7. Juli verbreiten Sinfonik, Kammermusik, ein Kinderkonzert und eine musikalische Lesung ihre Strahlkraft. Im Gespräch mit LEO beleuchtet Beat Fehlmann, Intendant der Staatsphilharmonie, Hintergründe, den „Fest“-Charakter des Festivals – und warum die Aufführung der „Lobgesang“-Sinfonie dreier Anläufe bedurft hat.

Herr Fehlmann, eine profane Frage vorab: Fürchten Sie die Fußball-Konkurrenz?
Nein. Ich glaube, dass das gut nebeneinander hergeht. Aber: Wenn das Ende

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

neies peisSl tim nemei Kotrezn u,lemllnast;fmm&auz annd rftuhucl&;em ihc otoskAusor dun sdsa dsa tKnrzoe uedptnhzeuge id.wr rWi henba ebar eneki reponalundgSn cgtmhae mu ied pleiSe h,reum nseornd eid rkurttuS, eiw riw ads siskfueMt chnma,e ibnbteaehle udn s:ggaet oS sti se tjtez nnu ml.a Wir nsdi erut

x