Mannheim RHEINPFALZ Plus Artikel Voodoo-Ausstellung im „Maquis Mami Wata“ in der Neckarstadt-West

Die Quilt-ähnlichen Arbeiten stammen von François Codjo Yêmadjè, ein Künstler aus Benin,.
Die Quilt-ähnlichen Arbeiten stammen von François Codjo Yêmadjè, ein Künstler aus Benin,.

Meist wird Voodoo mit schwarzer Magie und kleinen Stechpuppen in Verbindung gebracht. Dabei ist es in erster Linie eine anerkannte Religion. In der „Maquis Mami Wata“-Galerie in der Mannheimer Neckarstadt-West wird nun mit den Schadenszauber-Stereotypen gebrochen und aufgezeigt, wie in der synkretischen Religion bis heute Sklaverei, Kolonialisierung und Diaspora widerspiegeln.

An der weißen Wand hängen farbenfrohe Stoffe. Textile Kunsthandwerke aus Benin, die Geschichten erzählen. Von Begegnungen, die nicht gerade friedvoll sind. Bewaffnete, rosahäutige Männer

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

hlrueufm;&n velakSn mit esetnfeegsl nlud;n&meHa uaf eooB.t Enalmi chon drhene sei ovr nde nguAe ieshr snmthleaco guomsn;lK&i mhDeuoy enie zetlet eunRd um enine muBa, ehe ise rde ugAunuestb ntenenges.lgege ob;q&Teuerd of no eldtruon&q,ur; uBam hnoe eeW,ikedrrh ;z&ilhgetis edi iepfS-tkop

x