Neustadt Kleidertauschmarkt: Für mehr Nachhaltigkeit bei Mode

Die einen sortieren aus, die anderen freuen sich über die Teile: So funktioniert der Kleidertauschmarkt.
Die einen sortieren aus, die anderen freuen sich über die Teile: So funktioniert der Kleidertauschmarkt.

Am Samstag, 13. April, findet von 11 bis 15 Uhr der nächste Kleidertauschmarkt über dem Wirtshaus Konfetti statt. Beim Stöbern soll auch Raum für Gespräche zu Themen wie Konsum, Klima entstehen.

Das Ziel des Kleidertauschmarkts laut Veranstalterin Judith Becker: den Konsum in der Modebranche nachhaltiger zu gestalten, indem nicht immer neue Kleidung nachgekauft wird. Die Spielregeln des Markts unter dem Motto „Kleidertausch statt Shoppingrausch“ sind einfach: Kleidung, nicht mehr passt oder gefällt, aber nicht beschädigt oder dreckig ist, wird getauscht. Dabei ist es egal, wie viele Teile man selbst mitbringt. Alle Kleidungsstücke stehen für alle zur Verfügung. Weil erfahrungsgemäß viel aussortierte Kleidung mitgebracht wird, darf man sogar etwas mitnehmen, ohne etwas mitgebracht zu haben.

„Statt Konsumzwang erleben die Besucher und Besucherinnen häufig gute Gespräche, interessante Kontakte und viele Glücksmomente“, schreibt Becker. Der Eintritt zum Kleidertauschmarkt im Seminarraum des Vereins WESPE, Friedrichstraße 36, ist frei. Kaffee, Tee und Wasser gibt es gegen Spende, kleine Speisen wie Kuchen und Finger Food können mitgebracht werden.

x