Panorama Kunstfälscher-Prozess: Vater-Sohn-Duo schweigt vor Gericht

Prozessauftakt gegen mutmaßliche Kunstfälscher
Richter Martin Hofmann (l.) sowie die beiden Angeklagten (vorne) zum Auftakt des Prozesses.

Vater und Sohn sollen Bilder und Gutachten gefälscht und damit ein kleines Vermögen verdient haben - nun stehen die mutmaßlichen Kunstfälscher wegen Betrugs vor Gericht.

München (dpa) - Ein Vater-Sohn-Duo aus München soll Auktionshäuser mit gefälschten Gemälden um Zehntausende Euro betrogen haben. Am Mittwoch begann am Landgericht München II der Prozess gegen die 36 und 69 Jahre alten Männer. Beide Angeklagte wollten sich dabei weder zu den Vorwürfen noch zu ihren persönlichen Verhältnissen äußern. 

Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen Betrug im großen Stil vor. Sie sollen gefälschte Gemälde, von denen sie behaupteten, sie stammten von den Malern Edward Cucuel, Leo Putz oder Domela, jeweils für Zehntausende Euro an Privatleute und Auktionshäuser verkauft haben. Insgesamt soll so ein Schaden von mehr als 300.000 Euro entstanden sein. 

Die beiden Männern sollen unter anderem bis dato renommierte Kunstexperten dazu gebracht haben, falsche Gutachten über die Bilder zu erstellen. Teilweise sollen Echtheitszertifikate ausgestellt worden sein. Die Angeklagten sollen auch darum gebeten haben, die Gemälde sogar ins Werksverzeichnis aufzunehmen. 

Die Männer sind wegen Betrugs und Urkundenfälschung angeklagt. Das Gericht hat acht Verhandlungstage angesetzt, das Urteil könnte demnach am 30. Juli fallen. 

»Alles Böse«: In der neuen Folge des RHEINPFALZ-Podcasts geht es um Kunstwerke aus Hitlers Reichskanzlei, die Ermittler 2015 in

Kennen Sie schon unseren Crime-Podcast?

Welche Verbrechen werden in der Pfalz begangen? Welche Straftäter sind noch auf der Flucht? Über konkrete Kriminalfälle von heute und aus der Vergangenheit berichten Christoph Hämmelmann und Uwe Renners im True-Crime-Podcast "Alles Böse".

An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

x