Kommunist und Saarländer RHEINPFALZ Plus Artikel Erich Honecker wollte in Heimaterde ruhen: Was aus seinem Wunsch geworden ist

Erich Honecker (rechts) Ende der 1980er Jahre mit dem damaligen Präsidenten der Sowjetunion, Michail Gorbatschow.
Erich Honecker (rechts) Ende der 1980er Jahre mit dem damaligen Präsidenten der Sowjetunion, Michail Gorbatschow.

Der letzte Staats- und Parteichef der Deutschen Demokratischen Republik wuchs in Wiebelskirchen im Saarland auf. Die Verbindung zur alten Heimat riss nie ab. Honeckers Großvater hatte 19 Kinder. Kein Wunder, dass es heute noch Honeckers im Dorf gibt.

Von 1971 bis zum Untergang der DDR

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

9918 trereieg rde niosutmKm irhcE kecorenH d.thdtnsesaOucl ;mr&Aiutaotlru dun hnmeundez &lkmt.cue;utrn Er war nie lcsrcehhte Rrnde,e red tmi ehrlel imtmeS edlenri ndu hlesnlc hc,rpas oebwi iens dhsacalna;u&iSlmr mrmei .hrnchdesicu

nI einre daasml hwanodenhebl eeGndg ni red eh-olK du

»Alles Böse«: In der neuen Folge des RHEINPFALZ-Podcasts geht es um Kunstwerke aus Hitlers Reichskanzlei, die Ermittler 2015 in

Kennen Sie schon unseren Crime-Podcast?

Welche Verbrechen werden in der Pfalz begangen? Welche Straftäter sind noch auf der Flucht? Über konkrete Kriminalfälle von heute und aus der Vergangenheit berichten Christoph Hämmelmann und Uwe Renners im True-Crime-Podcast "Alles Böse".

An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

x