Politik Der Mann für Russland-Kontakte

Paul Manafort war 2016 gut drei Monate lang der Wahlkampfmanager des Kandidaten Donald Trump. Seit Juni sitzt er hinter Gittern, nachdem er versucht haben soll, Zeugen zu beeinflussen. Ab heute muss er sich vor einem Richter verantworten. Sein Fall ist Teil der Russlandermittlungen von Ex-FBI-Chef Robert Mueller.

In den Fokus rückt ein eher unauffälliger Gerichtssaal in Alexandria, einer Satellitenstadt südwestlich von Washington. Dort geht es um weit mehr als um Geldwäsche und Steuerhinterziehung, die Delikte, die dem 69 Jahre alten Angeklagten Paul Manafort zur Last gelegt werden. Der Mann, der so viele Belege gegen Manafort sammelte, dass es für eine Anklage reichte, ist Robert Mueller, seit über einem Jahr Sonderermittler der Russlandaffäre. Ginge es nach US-Präsident Donald Trump, hätte Mueller seine Arbeit längst einstellen müssen, während die Opposition den ehemaligen FBI-Direktor auf gutem Weg zu handfesten Ergebnissen sieht. In diesem Konfliktfeld ist der Prozess gegen Manafort so etwas wie ein Lackmustest. Wird Trumps einstiger Adlatus für schuldig befunden, dürfte sich Mueller bestätigt sehen; seine Position wäre gestärkt. Ein Freispruch dagegen wäre Wasser auf die Mühlen des Weißen Hauses: Es würde noch weit energischer darauf drängen, sowohl die Russlandakte als auch das Büro des Sonderermittlers zu schließen. Was zunächst verhandelt wird vor dem Richter Thomas Ellis in Alexandria, ist Manaforts Gier. Es begann mit Kontakten zu zwei Oligarchen, dem Russen Oleg Deripaska und dem Ukrainer Rinat Achmetow. Letzterer bat den Amerikaner, Lobbyarbeit für Wiktor Janukowitsch zu leisten, einen prorussischen Politiker, der in Kiew nach der Macht strebte, 2010 Präsident wurde, aber 2014 auf dem Höhepunkt der Maidan-Proteste nach Russland floh. Die Honorare, die Manafort in Diensten Janukowitschs kassierte, parkte er auf Offshore-Konten – auf Zypern, in der Karibik, auf den Seychellen. Von dort floss das Geld in die USA, wo Manafort Immobilien erwarb, schwere Geländewagen und wertvolle Teppiche. Da er versäumte, die im Ausland gebunkerten Millionen zu versteuern, drohen ihm um die 30 Jahre Haft. Politisch relevanter ist die Frage, ob die Spur zu Trump führt. Nicht dass der Präsident in Manaforts finanzielle Machenschaften verwickelt wäre, das behauptet niemand. Zur Debatte steht ein Treffen mit der russischen Anwältin Natalja Weselnizkaja, anberaumt im Juni 2016, nachdem dubiose Mittelsmänner „Dreck“ für die Schlammschlacht gegen Hillary Clinton versprochen hatten. Der Verdacht: Weselnizkaja könnte als Mittelsfrau russischer Geheimdienste agiert haben, wenn nicht gar im Auftrag des Kreml. Manafort saß neben Trumps ältestem Sohn Donald jr. und dem Schwiegersohn Jared Kushner an einem Beratungstisch im New Yorker Trump Tower, um von Weselnizkaja Konkretes zu erfahren. Von Trump war die Begegnung stets als Alleingang seiner Leute dargestellt worden, ohne sein Wissen, ohne seine Billigung. Manafort wiederum wird schon deshalb Farbe bekennen müssen, weil sich die Anzeichen häufen, dass zwischen Wahrheit und den Erklärungen des Teams Trump eine breite Kluft klafft. Viele Jahre gehörte zum engsten Zirkel des US-Präsidenten der Rechtsanwalt Michael Cohen. Er schickt sich nun aber an, zu einem gefährlichen Gegner der Trumps zu werden. Früher sprang Cohen stets ein, wenn seinem Chef Ungemach drohte, wenn etwa Frauen wie die Pornodarstellerin Stephanie Clifford alias Stormy Daniels mittels Schweigegeld dazu gebracht werden sollten, ihre vermeintlichen Affären mit Trump unter den Teppich zu kehren. Seit das FBI im April Cohens Wohnung, sein Büro und ein Hotelzimmer durchsuchte, ist klar, dass er im Schlamassel steckt – und nicht mehr bereit ist, seiner früheren Devise zu folgen und sich im Zweifelsfall für Trump zu opfern. Nunmehr ist es Cohen, der offensiv aus dem Nähkästchen plaudert. Er könne bezeugen, sagt er, dass der Kandidat Trump sehr wohl im Bilde war, als sich das Trio um Donald jr. mit der russischen Juristin verabredete. So jedenfalls berichtete es der Sender CNN, mit dem Zusatz, Trump habe vorab von dem Angebot aus Moskau erfahren, Kompromittierendes gegen Clinton zu liefern. Nach Cohens Darstellung soll Trump höchstpersönlich grünes Licht für das Gespräch mit Weselnizkaja gegeben haben. Bewahrheitet sich diese Version im Laufe des Manafort-Verfahrens, wäre es das bislang eindeutigste Indiz dafür, dass der Kandidat eben doch bereit war, zum Schaden Clintons mit Russland zu kooperieren.

x