Pfalz RHEINPFALZ Plus Artikel Weinmarkt in der Krise: Wenn die Gläser leer bleiben

Im ersten Halbjahr 2024 ging bei deutschen Weinen der Umsatz um 5,6 Prozent zurück, die Verkaufsmenge um 4,8 Prozent. Schon in d
Im ersten Halbjahr 2024 ging bei deutschen Weinen der Umsatz um 5,6 Prozent zurück, die Verkaufsmenge um 4,8 Prozent. Schon in den beiden Vorjahren hat es erhebliche Rückgänge gegeben.

Die Europäer trinken weniger Wein, allein in Deutschland ist der Konsum binnen drei Jahren um 30 Prozent zurückgegangen. Der Druck durch die Überproduktion belastet auch die Pfälzer Winzer. Ein Experte befürchtet sogar Auswirkungen auf den Tourismus.

Jürgen Oberhofer vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Neustadt-Mußbach ist besorgt: „Mich haben schon einige hauptberufliche Traubenerzeuger und Fassweinwinzer angesprochen – auch größere – dass sie nach diesem Herbst ihr Geschäft aufgeben wollen, weil es sich nicht mehr lohnt.“ Oberhofer ist Leiter der Gruppe Weinbau der Neustadter Forschungsanstalt und Experte für die Vermarktung von Weinbauprodukten. Er kennt den Markt und die Menschen, die in diesem Markt arbeiten. Ist die Lage am Weinmarkt wirklich so schlimm, wie er sie beschreibt?

Das deutsche Weininstitut veröffentlicht regelmäßig Übersichtsdaten zu den Weineinkäufen der privaten Haushalte. Demnach ging im ersten Halbjahr 2024 bei deutschen Weinen der Umsatz um 5,6 Prozent und die Verkaufsmenge um 4,8 Prozent zurück. Und schon in den beiden Vorjahren hatte es erhebliche Rückgänge gegeben. Das Ergebnis: Im ersten Halbjahr 2024 sind nur noch knapp 70 Prozent der Menge des ersten Halbjahres 2021 verkauft worden – ein gewaltiger Einbruch. Dass der Außer-Haus-Konsum von Wein, also der in der Gastronomie, für den es keine Statistik gibt, besser dasteht, ist unwahrscheinlich. Allgemeine Verunsicherung über die wirtschaftliche Zukunft und verändertes Konsumverhalten vor allem des jüngeren Publikums werden als Hauptursachen der Rückgänge genannt. Der Trend zu mehr Gesundheitsbewusstsein zum Beispiel bedeutet für den Weinmarkt: Viele Menschen trinken weniger Alkohol, andere wollen ganz verzichten. In anderen europäischen Weinbauländern ist die Lage derzeit ebenfalls nicht rosig, was dazu führt, dass auch aus dem Ausland mehr – vor allem billiger – Wein nach Deutschland kommt. Der Konkurrenzdruck steigt also an mehreren Fronten.

Die Pfalz hat strukturelle Stärken

Und die Pfalz? Hier geben die Daten der angestellten Mengen bei der Qualitätsweinprüfung gewisse Anhaltspunkte. Bis Ende August hat die Pfalz als einziges rheinland-pfälzisches Anbaugebiet gegenüber dem Vorjahr mit einem Plus abgeschnitten und lag auch im Gesamtjahr 2023 über dem deutschen Durchschnitt – immerhin.

Derzeit läuft in der Pfalz die Weinlese – im Schatten der Krise auf dem Weinmarkt. Ein Nebeneffekt der Flaute: Der sinkende Wein
Derzeit läuft in der Pfalz die Weinlese – im Schatten der Krise auf dem Weinmarkt. Ein Nebeneffekt der Flaute: Der sinkende Weinkonsum schlägt sich auch im Markt für Weinberge nieder. Vor zwei, drei Jahren wurden für mittlere Lagen bis zu 15 Euro pro Quadratmeter gezahlt, inzwischen gibt es bei Preisen unter fünf Euro kaum Interesse.

Experten im Handel bestätigen das. „Bei Globus“, sagt Einkäufer Alexander Woll, „ist die Pfalz das stärkste deutsche Anbaugebiet, auch in Märkten, die nicht in Pfalznähe liegen.“ Aber das könne man nicht verallgemeinern: „Wir haben viel an unserem Pfalzsortiment gearbeitet. Das macht sich bemerkbar.“ Besonders wenn die Kunden ihre wirtschaftliche Zukunft als unsicher empfinden, schauen sie genauer hin. Daraus lässt sich ableiten: Wer gute Weinqualität, gutes Marketing und vernünftige Preispolitik verbindet, hat bessere Chancen.

Die Pfalz hat aber auch strukturelle Stärken. Holger Bracker vom Hamburger Weinhaus Gröhl erklärt es so: „Bei allgemein eher zähem Geschäft bleibt die Pfalz sehr solide, weil sie viele treue Stammkunden hat, die regelmäßig in die Pfalz fahren und die Qualitätspolitik der vergangenen Jahre zu schätzen wissen.“

Die touristische Infrastruktur und ihre langfristige Qualitätsarbeit verschafften der Pfalz also Vorteile im Handel, die sich im mittleren Preissegment zeigen – also bei den Weinen, die zwischen 5 und 10 Euro kosten. Auch der Direktverkauf im Weingut oder bei der Genossenschaft profitiert davon. Steven Kärgel berichtet für den Winzerverein Deidesheim sogar von steigenden Umsätzen mit Endverbrauchern, die ein Drittel der Verkäufe ausmachen. Der Handel dagegen bleibe vor allem durch verstärkten Verkauf von Literweinen einigermaßen stabil, allerdings bei stark erhöhtem Verkaufsaufwand. Gestiegene Direktverkäufe an Endverbraucher kann auch Bastian Klohr von der 350 Hektar großen Weinbiet eG melden, aber insgesamt sei ja für die ganze Branche die Marktlage sehr herausfordernd. Vor allem die Preissensibilität sei gestiegen: „Wir sind noch zufrieden, aber wir müssen uns mehr als bisher anstrengen.“

„Wir haben alle zu kämpfen“

Einen weiteren Vorteil haben Weingüter und Genossenschaften, die im Export den richtigen Riecher hatten. „Uns geht es gut“, freut sich beispielsweise Gerhard Brauer vom Ruppertsberger Weinkeller, der zu den 400 Hektar Rebfläche seiner Mitglieder noch von weiteren 200 Hektar Trauben zukauft. Die Ruppertsberger haben sich fast extrem auf Skandinavien spezialisiert. 90 Prozent des Exports, also etwa 55 Prozent der gesamten Erzeugung, gehen nach Skandinavien und ins Baltikum. „Bei unseren 60 Prozent Exportanteil haben wir in diesem Jahr 20 Prozent Zuwachs.“

„Wir haben alle zu kämpfen“, sagt Thomas Pfaffmann vom 59-Hektar-Weingut Wageck-Pfaffmann in Bissersheim. Auch ihm hilft der hohe Exportanteil, nicht zuletzt nach Skandinavien. „Deshalb geht es bei uns Null auf Null aus im laufenden Jahr, aber viele Kollegen sind um zehn Prozent eingebrochen“, sagt der Winzer.

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

od&rueqD;b Vufaker na recrbvhaEenrdu bei esnentfieW droe ab fHo ulaf&ltu;m gtu. icgSeheirwr idrw es mi &uoeldnqdH;a.l onV dre neiatoGrosm er&o;hulm re asgor, sads eteilwies run conh edi utml&felHa; &fe;hemrrrulu Megnne neboemangm reewd &n;ashd chtin uteltzz egwne zuekrt&umvel;r

Entkorkt - Newsletter  - Anmeldeseiten 729 x 450 (1)

Dürfen wir nachschenken?

Was sind die Trends der Weinszene? Welche Neuigkeiten gibt es von den Weingütern in der Region? Was ist Naturwein? Wie arbeitet ein Kellermeister? Und wo stehen Weinautomaten in der Pfalz? In unserem kostenlosen Newsletter Entkorkt" liefern wir alle zwei Wochen Weinwissen für Pfälzer Weinliebhaber.

 

Wer nicht lesen will, kann hören: Sie wollten schon immer wissen, wie man die vielen Flaschen Wein, die man zu Hause hat, am besten lagert? Oder welche Unterschiede es zwischen verschiedenen Rebsorten gibt? Dann sind Sie hier genau richtig: In unserem kostenlosen Podcast "Wissensdurst" löchern Sonja Hoffmann und Rebecca Singer die Weinexpertin Janina Huber mit Fragen rund um das Thema Wein.  

An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

x