Frankenthal RHEINPFALZ Plus Artikel Psyche in Not: Wo finden Betroffene Hilfe?

Erste Anlaufstelle bei psychischen Problemen ist der Hausarzt, betont der Leiter der Psychiatrie an der Stadtklinik. Doch wer un
Erste Anlaufstelle bei psychischen Problemen ist der Hausarzt, betont der Leiter der Psychiatrie an der Stadtklinik. Doch wer unsicher sei, dürfe sich auch an das Krankenhaus wenden.

Ein Schicksalsschlag wirft die damals 30-jährige Frankenthalerin Mara W. aus ihrem gewohnten Leben: Es folgen 20 Jahre Therapie in zwei Psychiatrien. Heute hat sie gelernt, mit ihrer Borderline-Diagnose umzugehen. Betroffenen will sie mit ihrer Geschichte Mut machen.

Bis in ihr 30. Lebensjahr sei sie gesund gewesen, sagt die 54-Jährige. Als ihr Großvater unerwartet stirbt, kommt die Angst. Und schließlich, wie sie es erzählt, die Angst vor der Angst.

Bitte loggen Sie sich ein um den Artikel im Klartext zu sehen.

eibo&qun;eMd kdGneane ifnlee u;ee&ubo.tlrndqoncruhn Die letngeer gpelAnneeftilr ba,tlgu iSmmnte zu nlh,uo&rm;e bkmmeot -ssE ndu uelhgncom;.ln&uftarsS klnbegAun ndtief ies ni rmeih f:Bure chuo&q;dIb bahe rimme rhem hcegatm nh;as&d agle bo &l;u-rmuFh dore tnqdtpu;.d&ilm;o&uea

x