Lohnweiler Photovoltaik-Freiflächenanlage soll 2025 in Betrieb gehen

Planänderungen und weitere Verzögerungen verhinderten bisher den Bau einer Photovoltaik-Freiflächenanlage.
Planänderungen und weitere Verzögerungen verhinderten bisher den Bau einer Photovoltaik-Freiflächenanlage.

Seit Jahren laufen Planungen zu einer Photovoltaikfreiflächenanlage auf dem Silberberg in Lohnweiler, doch noch immer wird nicht gebaut. Stattdessen müssen die Pläne des Vorhabens erneut öffentlich ausgelegt werden.

Ursprünglich sollte die Anlage rund 30 Hektar groß werden, zwischenzeitlich wurde die Fläche auf rund 20 Hektar verringert, unter anderem, weil die Einspeisung zu hoch für das Umspannwerk beim Reckweilerhof gewesen wäre, berichtet Noch-Ortsbürgermeister Thomas Knecht. Hinzu kam dann beispielsweise noch eine Verzögerung aufgrund der fehlenden Zustimmung von Offenbach-Hundheim zur Trassenführung. Zwischenzeitlich sind zusätzlich die ursprünglich vom Projektierer angedachten Module nicht verfügbar. Die neuen Module haben andere Maße, sodass eine erneute öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes zwingend erforderlich wurde. Sollte es keine weiteren Verzögerungen und Hindernisse geben, schätzt Knecht, könnte die Anlage Ende 2025 in Betrieb gehen. Die Flächen befinden sich allesamt im Privatbesitz, dennoch profitiert die Gemeinde. Pro eingespeister Kilowattstunde Strom würde Lohnweiler über das Erneuerbare-Energien-Gesetz eine Akzeptanzzahlung von 0,2 Cent erhalten.

x