Hatzenbühl Wählergruppen sahnen Stimmen ab, CDU verliert

In Hatzenbühl wird am am 23. Juni nochmal gewählt: der Bürgermeister.
In Hatzenbühl wird am am 23. Juni nochmal gewählt: der Bürgermeister.

Die neue Wählergruppe „Hatzebehl“ hat mit 31,1 Prozent die meisten Stimmen bei der Wahl des Ortsgemeinderats erhalten. Sie wird mit sechs Sitzen dort einziehen.

Die gleiche Anzahl an Mandaten erreichte die CDU mit 28,7 Prozent. Allerdings muss sie einen herben Verlust von 9,5 Prozentpunkten gegenüber dem Ergebnis der Kommunalwahl 2019 hinnehmen. Die SPD büßt deutlich weniger ein (minus 0,5), landet aber dennoch nur bei 8 Prozent. Sie behält ihre zwei Sitze im Gemeinderat.

Die „Bürger für Hatzenbühl“, die sich aus der Wählergruppe Müller neu formiert hat, wird mit drei Mandaten in den Rat einziehen (15,4 Prozent). Die Freien Wähler (FWG) kommen auf 16,9 Prozent und behalten ebenfalls drei Sitze. Die FDP wird künftig nicht mehr im Gemeinderat vertreten sein. Sie hatte keine Liste aufgestellt, einige frühere FDP-Kandidaten traten für die WG „Hatzebehl“ an.

Das Rennen um den Bürgermeister-Job ist in Hatzenbühl noch nicht entschieden: Steffen Scherer (Wählergruppe Hatzebehl) wird mit Gottfried Müller (Bürger für Hatzenbühl) am 23. Juni in die Stichwahl gehen. Der amtierende Ortsbürgermeister Karlheinz Henigin (CDU) war nach 20 Jahren im Amt nicht mehr zur Wahl angetreten, einen CDU-Bewerber um seine Nachfolge gab es nicht.

2334 Menschen waren zur Wahl aufgerufen, 71,3 Prozent haben sich beteiligt.

Der Rat

Hatzebehl e.V.: Steffen Scherer, Martin Dobler, Hubert Henigin, Markus Müller, Jochen König, Matthias Willy; CDU: Tobias Maurer, Thomas Müller, Manfred Werling, Ernst Wünstel, Martina Dosch, Karin Moulliet; FWG: Karl Heinz Schnorr, Ingrid Weigel, Pius Werling; Bürger für Hatzenbühl: Gottfried Müller, Stefan Geiger, Tanja Müller; SPD: Tanja Eichenlaub, Elmar Kaufmann

So wird es am Sonntag auf sehr vielen Tischen in der Pfalz aussehen: Große Mengen an Stimmzetteln warten darauf, ausgezählt zu w

Wahlen Rheinland-Pfalz 2024: So hat die Pfalz gewählt

Verfolgen Sie live den aktuellen Stand der Auszählungen in unseren interaktiven Karten und Grafiken: Oberbürgermeister, Bürgermeister, Gemeinderäte, Kreis- und Stadträte, Bezirkstag - bei den Wahlen am 9. Juni könnte die Kommunalpolitik in Rheinland-Pfalz umgekrempelt werden. Foto: dpa /Jacob Schröter

An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

x